nebst Nachträgen, sowie in: Die Inkunabeln der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin, im Anschluß an Ernst Voulliéme bearbeitet von Anneliese Schmitt. Berlin 1966 (Beiträge zur Inkunabelkunde. 3. Folge 2 [...] Inkunabeln Der Inkunabelbestand der Staatsbibliothek zu Berlin ist verzeichnet in: Ernst Voulliéme: Die Inkunabeln der Königlichen Bibliothek und anderer Berliner Sammlungen... Ein Inventar. Leipzig: Harrassowitz [...] Königlichen Bibliothek und anderer Berliner Sammlungen. Ein Inventar. Leipzig 1906 Ernst Voulliéme: Die Inkunabeln der Königlichen Bibliothek und der anderen Berliner Sammlungen. Neuerwerbungen der Jahre
Titel " Kunstwerke der Deutschen Staatsbibliothek " Ein Überblick aus dem Jahr 2018 findet man unter "K "für Kunstwerk. Kunst in der Staatsbibliothek zu Berlin. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und [...] und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Gabriele Kaiser Tel. +49 30 266 435101 [...] Handschriften und Historische Drucke Die Kunstsammlung der Staatsbibliothek zu Berlin Die Kunstsammlung der Staatsbibliothek besteht aus Gemälden, Büsten, Stichen und kunsthistorisch interessanten Gegenständen
zum OCR-Einsatz bei der Digitalisierung der Funeralschriften der Staatsbibliothek zu Berlin Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für 12 Monate geförderte Pilotprojekt sollte die Möglichkeiten [...] dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin : Vortrag auf der DTA-/CLARIN-D-Konferenz Historische Korpora für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Vortrag, BBAW Berlin, 18.02.2013 Federbusch, Maria: Praxistest [...] Einsatzes von Software zur automatischen Zeichenerkennung bei frühneuzeitlichen Drucken aus dem deutschsprachigen Raum ausloten. Projektinhalt bildeten eingehende Testszenarien von zwei unterschiedlich angelegten
für die Erforschung des deutschen Bucheinbands des 15. und 16. Jahrhunderts ausgebaut. Erschlossen wurden zunächst spätmittelalterliche Einbände (Einzelstempel) und deutsche Renaissanceeinbände (Rollen [...] n Kollektion von originalen Bucheinbänden aus fünf Jahrhunderten besitzt die Staatsbibliothek zu Berlin äußerst umfangreiche Sammlungen von Einbanddurchreibungen. Dazu gehören vor allem die von Paul Schwenke
Genese eines literarischen Werks. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] noch reicheren Sammlungen des Freien Deutschen Hochstifts in Frankfurt am Main — werden mehr Eichendorff-Handschriften verwahrt als in der Staatsbibliothek zu Berlin. Der Nachlass wird erschlossen durch [...] Jahren von 1807 bis 1854. Das Gedicht " Mondnacht" erschien 2015 allein als Berliner Faksimile 10 der Staatsbibliothek zu Berlin. 18 Blätter mit handschriftlichen Entwürfen oder Reinschriften seiner Gedichte
Klassifizierungen. zurück zur Übersicht Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 [...] Staatsbibliothek zu Berlin befindlichen Nachlass Alexander von Humboldts eine einzigartige Quelle zu Humboldts Wissensmodell und Arbeitsweise. Unter den rund 1.600 in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrten [...] Reisetagebücher" ist eine Kooperation zwischen der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Beide Institutionen führten im Zeitraum 2014 - 2017 zwei Teilprojekte zur
Menüpunkt Gerhart Hauptmann benutzbar. Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin: Suche (staatsbibliothek-berlin.de) Nachgewiesen in Kalliope StabiKat Benutzung Lesesaal der Handschriftenabteilung [...] in der Staatsbibliothek zusammengeführt, dabei wurden auch Briefe aus dem Ost-Berliner Teil in die Gruppe A des West-Berliner Teils des Nachlasses umgelegt. Weitere Briefe Hauptmanns liegen in verschiedenen [...] Handschriften und Historische Drucke Gerhart Hauptmann digital Das gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Staatsbibliothek durchgeführte und von der DFG geförderte Projekt widmete sich der systematischen
k zu Berlin erworben. Die Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wird das Adressbuch wissenschaftlich edieren. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften [...] Kauf gelungen, unterstützt von der Wüstenrot Stiftung, der Berliner Niederlassung der Siemens AG und den Freunden der Staatsbibliothek zu Berlin e.V. Das Humboldt-Adressbuch enthält auf etwas über zweihundert [...] Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100
Nachlass von Alexander von Humboldt. Staatsbibliothek zu Berlin Handschriften und Historische Drucke Unter den Linden 8 D-10117 Berlin hhd@sbb.spk-berlin.de Dr. Monika Linder Tel. +49 30 266 435100 Handsch [...] Promotion ab. Nahezu gleichzeitig mit dem Antritt als Privatdozent der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin im Jahre 1846 heiratete er Henriette Geigenmüller, die bereits zwei Jahre später starb. Dies nahm [...] Erkenntnisse der westlichen Welt darzulegen, er verkaufte Teile seiner Handschriftensammlung nach Berlin , Leipzig und Tübingen; 1851 waren es 251 und 1862 bereits 1962 Einzelstücke. Er veröffentlichte
243–373 Vom 1. September 2014 bis zum 15. April 2019 wurden mit DFG-Drittmitteln 130 Handschriften der Berliner Reihe ‚Manuscripta latina in folio‘ nach modernen Katalogisierungsprinzipien erschlossen. Bei dem [...] die der Historiker Gotthold Heine 1847 von einem mehrjährigen Forschungsaufenthalt aus Spanien nach Berlin mitbrachte ( Ms. lat. fol. 327; 328,1–2; 328,3; 328,4–5; 328,6–7; 341 ), sind größere zusammenhängende [...] (Ms. lat. fol. 262), ist der Rodevoß-Codex mit seinen eingesprengten Passagen in nieder- und mittdeutscher Sprache die einzige mittelalterliche Handschrift im Bestandssegment, die bedeutende volkssprachliche