retrospektiven Erwerbungsprojekt Sammlung Deutscher Drucke (SDD) teil. Außerdem ist in der Musikabteilung mit drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Berliner Arbeitsstelle der Weber-Gesamtausgabe beheimatet [...] ichen Bibliotheken Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin Musikabteilung mit Mendelssohn-Archiv Unter den Linden 8 D-10117 Berlin (Mitte) Anfahrt/Anreise Kontakt Sekretariat: Tel. +49 30 266-435201 [...] Fernleihe und in der Versorgung mit Reproduktionen ihrer Bestände. Illustrierte Abschrift des Theaterzettels zu W. A. Mozarts Oper "Die Zauberflöte", aus der Sammlung von Aloys Fuchs (Mus. Dm 866 Rara,
Musik Sammlung Deutscher Drucke (SDD) In der "Arbeitsgemeinschaft Sammlung Deutscher Drucke" kooperieren seit einem 1989 geschlossenen Vertrag sechs überregional bedeutende wissenschaftliche Bibliotheken [...] Erschließung von Musikdrucken aus dem deutschen Sprachraum für den Zeitraum 1801 bis 1945 zuständig. Sie kann dabei auf den reichen Bestand der sogenannten "Deutschen Musiksammlung" (DMS) aufbauen, einer [...] nen Lücken in der "Deutschen Musiksammlung", die anhand alter Zettelkarten lokalisiert werden können, zu schließen. Erworben werden vor allem Erstdrucke sowie Plattendrucke Berliner Verlage aus den ersten
Schwänken oder Possen dar, die gerade an den Variété-Theatern der Zeit gegeben wurden. Neben Paris und Wien war zwischen 1900 und 1940 vor allem die Metropole Berlin ein ,Hotspot‘ dieser Kleinkunstform, und [...] wider. Die Sammlung weist eine hohe Dichte an Gesangs- und Instrumentalnummern dieser frühen Berliner Theater- und Salonmusik auf. Unsere Online-Präsentation von Schellackplatten ist als Serie geplant: [...] auf der Berliner Unterhaltungsmusik zwischen 1900 und 1940 liegen soll. Den Anfang unserer ersten Schellack-Serie macht in Folge 1 der Komponist des berühmten Gesangsmarsches Das macht die Berliner Luft:
lung den Nachlass des norddeutschen Komponisten Hans Alwin Beeck erwerben. Der Nachlass enthält über 200 Autographe sowie Konzertkritiken und CD-Aufnahmen. Beeck, 1929 in Berlin geboren, studierte Musik [...] nur improvisiert werden durfte, lernte er schnell den spontanen Umgang mit Tonalität. In einer Theatergruppe konnte er passende Musik erfinden, z.B. für traditionelle Weihnachtsmusik bewusst andersartige
initiierte er den Aufbau von Stiftungen, von Versicherungsanstalten und des ersten bürgerlichen Theaters Berlins. Daneben hegte Joseph eine große Leidenschaft für Literatur und verfasste sogar einen Aufsatz [...] Mendelssohn bildete, das in den folgenden Jahrzehnten zu einer der bedeutendsten Privatbanken in Deutschland aufsteigen sollte und dem Joseph bis zu seinem Tod 1848 mit verschiedenen Teilhabern an seiner
Künste – nach Berlin. Der Musikstadt Berlin blieb Joachim bis zuletzt treu. Er starb am 15. August 1907 und liegt in einem Ehrengrab auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof in Berlin-Westend. Joachim [...] Bedeutung aus der deutschen Romantik in Deutschland in öffentlichen Besitz gelangt. Von großem Vorteil ist dabei, dass die Weber-Gesamtausgabe durch ihren Sitz an der Staatsbibliothek zu Berlin in unmittelbarer [...] Neben Schlesien spielt auch Berlin eine wichtige Rolle in diesem „preußischen“ Konvolut. Porträt von Heinrich Blume (55 P 131) Im Jahre 1823 hielt sich Hentschel in Berlin auf, wo er bei Carl Friedrich
Staatsbibliothek zu Berlin hierfür eingeräumt wurden, ergänzend zur vollständigen Katalogisierung digitalisiert und in den Digitalisierten Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin veröffentlicht werden [...] Abbado“, in: Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München 47 (Nr. 2/21) , S. 83–87, Berlin und München 2021 Kontakt Dr. Martina Rebmann Tel. +49 30 266-435201 Musikabteilung [...] die digitale Verfügbarmachung des rechtefreien Materials, das sich nun in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz befindet. Bleistifteintragungen Abbados, Studienpartitur von Béla Bartóks
n zu schützen, begann die Preußische Staatsbibliothek 1941 damit, sie aus Berlin an verschiedene Orte des damaligen Deutschen Reiches, die vor Bombenangriffen sicher schienen, auszulagern. Das sechsteilige [...] Elbe um und konnten 1946 in das Bibliotheksgebäude Unter den Linden, die spätere Deutsche Staatsbibliothek, in Ost-Berlin zurückgeführt werden. Für die Faszikel IV und V schließlich war als Auslagerungsdomizil [...] kontrapunktischer Verflechtung gleichzeitig erklingen lässt. In der Folge der deutschen Wiedervereinigung wurden die beiden Berliner Staatsbibliotheken 1992 unter dem Dach der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Zurück zur Übersicht Die Berliner Musikmäzenin Sara Levy Sara Levy, Lithographie von Paul Rohrbach, um 1850, aus: Wilhelm Erman: Paul Erman. Ein Berliner Gelehrtenleben 1764–1851, Berlin 1927 (nach S. 96) Begabte [...] an die Sing-Akademie zu Berlin gegangene Teil ihrer Notensammlung kann seit 2002 – dem Jahr der Rückkehr des Archivs aus Kiew nach Deutschland – in der Staatsbibliothek zu Berlin erforscht werden und ist [...] zahlreiche Berliner Musiker, Literaten, Künstler und Intellektuelle der damaligen Zeit. Kleiner Rundstempel mit Monogramm „SSLev“ von Samuel und Sara Levy (aus: SA 3136, Sing-Akademie zu Berlin) Ab etwa
. Begleitband zur Berliner Busoni-Ausstellung 2016 der Staatsbibliothek zu Berlin, des Staatlichen Instituts für Musikforschung und der Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin, 4. September 2016 [...] zu Berlin – PK, des Staatlichen Instituts für Musikforschung und der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin 4. September 2016 - 8. Januar 2017 Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin Mat [...] Sonderkonzert der Notturno-Reihe des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin geplant. Busonis Lebensstationen Geboren: 01.04.1866 in Empoli bei Florenz Gestorben: 27.07.1924 Berlin Eltern: Ferdinando Busoni (Kl