nach Paul Kast - Die Bach-Handschriften der Berliner Staatsbibliothek, 1958 - vollständig erweitert und für die Mikrofiche-Edition ergänzt , München 2003. Die Handschriften mit Werken Johann Sebastian [...] al verfügbar sind (Signaturenbereich Mus LS Bb 1000-1500): Bach-Familie Kast, Paul: Die Bach-Handschriften der Berliner Staatsbibliothek , Trossingen 1958 (Tübinger Bach-Studien, 2/3). Musikhandschriften [...] Berlin 1975 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe: Handschriften, 2). Joseph und Michael Haydn Jaenecke, Joachim: Joseph und Michael Haydn. Autographe und Abschriften
zu den Digitalisaten/ Scores with digitisation links 3. Handschriftliche Aufzeichnungen in den Objekten / Handwritten notes 3a. Handschriftliche Notizzettel / Handwritten notes 4. Musikwissenschaftliche [...] der Schenkung sind Materialien aus dem Nachlass Abbados, wie Partituren, mit dazugehörigen handschriftlichen Notizen, musikwissenschaftliche Literatur aus seiner Bibliothek sowie Buchveröffentlichungen [...] Opern- und Konzertdirigenten und charismatischen Künstlers. Besonders interessant sind seine handschriftlichen Aufzeichnungen und Eintragungen in den Partituren, die oftmals auch die Daten und Orte zu den
erfasst und in der zentralen Handschriften-Datenbank RISM-Kallisto katalogisiert werden. Ein besonderes Desiderat ist auch die digitale Aufnahme der Wasserzeichen der Bach-Handschriften. Dies geschieht besonders [...] sowie von besonderem Interesse für die nationale und internationale Forschung ist, umfasst 355 Handschriften mit 740 Werken. Diese liegen in 16.000 hochaufgelösten Digitalisaten in der SBB vor und sie müssen [...] Staatsbibliothek kooperiert. Anschließend werden die WZIS-Daten mit den Katalogisierungsdaten der Handschriften kreuzverlinkt. Dies garantiert positive Rechercheergebnisse, gleich von welcher Forschungsdatenbank
weitestgehend aus Quellen besteht, die vom Komponisten selbst geschrieben wurden, lassen sich viele Handschriften, gerade auch wenig bekannte, namentlich identifizieren. Sie stellen für die Forschung ein besonders [...] dokumentiert. Dazu werden charakteristische Beispielseiten ausgewählt, die typische Aspekte der Handschrift wie Schlüssel, Taktsignaturen, Pausenzeichen etc. zeigen. Unterschiedliche Schriftstadien wie Früh- [...] nsatz eingepflegt, sodass an dieser Stelle eine Übersicht über die Entwicklung der jeweiligen Handschrift entsteht. Das Internationale Quellenlexikon der Musik soll so zu einer virtuellen Schreiberkartei
Quellenspektrum. Zu nennen sind insbesondere: mittelalterliche und spätere liturgische Handschriften Handschriften mit mehrstimmiger Musik in Mensural- und neuerer Notation, überwiegend aus dem 16 und 17 [...] Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe: Handschriften, 13) Lauten-, Orgel- und Claviertabulaturen Abschriften, Spartierungen und Exzerpte aus handschriftlichen und gedruckten Quellen, die von Musikforschern [...] Hans-Otto / Lambrecht, Jutta / Hell, Helmut: Die Signaturengruppe Mus ms. 40000 ff. Folge 1: Handschriften des 15. - 19. Jahrhunderts in mensuraler und neuerer Notation. Katalog, München 1997 (Staatsbibliothek
Seite (Mus.ms. Bach P 28) Der Projektstart war im April 2008. Seither sind 21.000 Seiten Bachscher Handschrift gescannt worden. Damit sind zwar noch nicht alle Autographe erfasst, doch die drei beteiligten [...] Recherchemöglichkeiten vorliegt. Diese Datenbank wird durch das aktuelle Projekt nun mit Bildern der Handschriften in hoch auflösender Qualität ergänzt. Zusammengehörige - heute aber getrennt aufbewahrte - Quellen [...] wieder vereint werden. Zugleich werden die besitzenden Bibliotheken entlastet und vor allem die Handschriften selbst durch Reduzierung der Nutzung an den Originalen geschont. Im Lauf des Jahres 2011, mit
Tonträger können grundsätzlich nicht außer Haus verliehen werden. Für die Benutzung von Autographen, Handschriften, Briefen, Nachlässen und Rara-Drucken sowie von Schallplatten und anderen historischen Tonträgern [...] ist ein konkreter wissenschaftlicher Zweck anzugeben. Aus konservatorischen Gründen wird bei handschriftlichen Materialien und alten und wertvollen Drucken soweit möglich primär auf Digitalisate verwiesen [...] Verfügung. Bücher und Musikdrucke mit Erscheinungsjahr bis 1700 sind zum Teil lediglich in einem handschriftlichen Zettel-Katalog nachgewiesen, der im Musiklesesaal als Mikrofiche zur Verfügung steht. Die B
Kostbarkeiten, die in der Musikabteilung der SBB verwahrt werden, sind zum Beispiel die autographen Handschriften Johann Sebastian Bachs von den beiden Passionen, dem Weihnachtsoratorium, der h-Moll-Messe oder [...] e. Die Abteilung verwaltet auch die bis in das 11. Jahrhundert zurückreichenden liturgischen Handschriften mit Musiknotation. Bei den Musikdrucken ist durch die Deutsche Musiksammlung besonders die sonst
Musik für ein Leipziger „Coffee-Haus“ entstanden waren, also für die bürgerliche Musikkultur. Die Handschrift, die dem Faksimile zugrunde liegt, ist ein einzigartiges und das wohl bedeutendste Dokument für [...] Autograph bietet aufschlussreiche Einblicke in die Arbeitsweise des Komponisten. In Bachs eigener Handschrift kann den Spuren des Komponierens nachgespürt werden. Damit können wir dem Komponisten Johann Sebastian [...] en ("Sammlung und Edition", "Schaffensprozess und Werkentstehung", "Rezeption und Wirkung", "Handschriften und Briefe", "Beethoven und Weber") und die Graphic novel "Die neue Musik" des Berliner Künstlers
12. Januar 2003 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin wurde die Urkunde zur Aufnahme der Handschrift in das UNESCO-Register im Beisein zahlreicher prominenter Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur [...] großzügiger Unterstützung der Montblanc International GmbH statt. Die Berliner Beethoven-Sammlung Die Handschrift ist Bestandteil der weltweit bedeutendsten Quellen-Sammlung zu Werken des Komponisten in der S [...] Konversationsheften und Briefen rund ein Drittel seines jemals in öffentlichen Besitz gelangten handschriftlichen kompositorischen Nachlasses. Fast alle großen Werke Beethovens oder zumindest Teile davon sind