Platz Briefadressen Haus Unter den Linden Staatsbibliothek zu Berlin D-10102 Berlin Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin D-10772 Berlin Aktuelle Informationen zur Benutzung: Service-Blog | Newsletter [...] unseren Häusern Haus Unter den Linden Unter den Linden 8 10117 Berlin Vollbildanzeige Haus Potsdamer Straße Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Vollbildanzeige So gelangen Sie zu uns S-Bahn / U-Bahn / Bus Haus [...] Bahnsteig tief) bis Bahnhof Potsdamer Platz Bus M41 bis Haltestelle Potsdamer Platz Anreise nach Berlin mit dem Flugzeug vom BER Haus Unter den Linden Haus Potsdamer Straße mit der Regionalbahn oder der S-Bahn
Magdeburg nach Berlin überführt. Herausragende Privatsammlungen gelangten in der nach 1806 einsetzenden Zeit der preußischen Reformen in die Bibliothek, um den Bedürfnissen der Berliner Gelehrten entg [...] ung Josefs von Radowitz (1864) gesellten sich die für die Berliner Geistesgeschichte außergewöhnlich wichtige Autographensammlung des Berliner Publizisten und Schriftstellers Karl Varnhagen von Ense (1880) [...] ließ aus den nach dem Westfälischen Frieden für Preußen neu erworbenen Gebieten Handschriften nach Berlin kommen, vor allem aus den rheinisch-westfälischen Landesteilen. Zu den frühen Erwerbungen gehörten
Skizzen und Entwürfe. Dem Nachlass angegliedert wurde auch autographes Notenmaterial von Paul Scheinpflug (1875-1937), dem Schwiegervater Ernst Peppings. Im Herbst 2007 kam nochmals ein Konvolut von kleineren [...] . 1934 übernimmt Pepping in Spandau an der „Evangelischen Schule für Volksmusik“ (der späteren „Berliner Kirchenmusikschule“) den Tonsatzunterricht. Als Künstler nahezu hermetisch abgeriegelt und scheinbar [...] Pepping keine Phase des Neubeginns, obwohl er 1953 zusätzlich zum Professor für Komposition an die Berliner Hochschule für Musik berufen wurde. Als Peppings großartigstes Werk gilt sicherlich der „Passionsbericht
in größeren Kreisen der Bevölkerung. Wissenschaftshistorische Schwerpunkte Die Staatsbibliothek zu Berlin orientiert die Ergänzung ihrer historischen Druckschriftenbestände an diesen Entwicklungen. Auch [...] in der Rechtswissenschaft, Edikte, Statuten, Enzyklopädien, die stark dezimierte Sammlung von Flugschriften, Gelegenheitsschriften, Gebet- und Gesangbücher werden ergänzt. Aus der Sicht der Forschung sind [...] Illustrationen von bedeutenden Stechern wie zum Beispiel Meil oder Chodowiecki. Die Staatsbibliothek zu Berlin sammelt nicht nur einzelne herausragend illustrierte Beispiele, sondern erwirbt auch die heute weniger
Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz« Dr. Bernhard Metz, Freie Universität Berlin 3. November 2015 18.15 Uhr Haus Unter den Linden Konferenzraum 4 Abstract Der vielleicht wichtigste Berlin-Roman des 20. [...] Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität Berlin. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten (siehe Einzeltermine) Adresse Staatsbibliothek zu Berlin Haus Unter den Linden Eingang: [...] Arbeitskreis Materialität der Literatur, eine Initiative von Angehörigen der Berliner Universitäten, sowie die Staatsbibliothek zu Berlin ein zum Dialog. weitere Informationen zur Reihe In einer mehrteiligen
-Initiale C Zurück Weiter Digitalisierung des VD 16-relevanten Bestandes der Staatsbibliothek zu Berlin - VD16 digital - Das 2018 abgeschlossene Projekt ist Teil der kooperativen Digitalisierung der im [...] Digitalisierung und Erschließung der gerade für das 16. Jahrhundert weitgehend unikalen Liedflugschriften-Sammlung der Staatsbibliothek im von 2012 bis 2016 laufenden Kooperationsprojekt VD Lied digital
MDCLXXXII. – Berlin : Völcker, [1681] | Signatur: 2 an: Ebd 121 B Einband für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg Band mit drei Kalenderdrucken aus Nürnberg und Berlin auf das Jahr [...] Physica Atque Technica Historia. Bd. 1,1. - Oppenhemii : Bry ; Gallerus, 1617 | Signatur: 4° A 4915 R Berliner Kalender und Praktik auf das Jahr 1682 VD17 1:708122R | Panckow, Thomas: Continuirter Alter, Neuer [...] Ansicht von Wittenberg im Jahr 1546 Macrocosmi historia des englischen Arztes und Philosophen Fludd Berliner Kalender und Praktik auf das Jahr 1682 Einband für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von
ger", der für den Vertrieb sorgte. Wissenschaftshistorische Schwerpunkte Die Staatsbibliothek zu Berlin selbst existierte zu dieser Zeit noch nicht, hat aber im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte der [...] typische Buchgattungen des 16. Jahrhunderts werden bei der Bestandsergänzung Architekturbücher, Flugschriften, Kalender, Kräuterbücher, Personalschriften, Schulgrammatiken, weltliche und geistliche Lieder [...] Volksbücher berücksichtigt, die zum Teil bereits bedeutende Sammlungen in der Staatsbibliothek zu Berlin bilden. Auch hier sind inhaltlicher und buchhistorischer Aspekt eng verknüpft, da sich viele deutsche
Allgemeines Die Staatsbibliothek zu Berlin verfügt über einen reichen fächer- und länderübergreifenden Bestand an historischen Druckschriften, dem durch Umfang, Universalität, Sprachenvielfalt und Sam [...] Sammlungsdichte eine besondere Bedeutung für die wissenschaftliche Arbeit in Berlin, aber auch auf nationaler wie internationaler Ebene zukommt. Die Sammlung wurde in über drei Jahrhunderten aufgebaut. Zeiten [...] Zeitschriften fehlt. Schwerwiegende Einbußen hat ebenso der Bestand der europäischen und deutschen Flugschriften, die als historisches Quellenmaterial einen unschätzbaren Wert haben, erlitten. Die chronologisch
zählen dabei auch Flugschriften, Auktions-, Ausstellungs- und Museumskataloge sowie Adressbücher, Schulschriften und Schulbücher. Nicht im SDD-Sammelauftrag für die Staatsbibliothek zu Berlin enthalten sind [...] istorische Schwerpunkte So war zum Beispiel die historische Literatur in der Staatsbibliothek zu Berlin von jeher besonders gut vertreten. Folgerichtig fanden die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts [...] ersetzen. Sammlung Deutscher Drucke Für den Erscheinungszeitraum 1871 - 1912 hat die Staatsbibliothek zu Berlin eine besondere Sammelverpflichtung. In Ergänzung der Deutschen Nationalbibliothek (Leipzig und Frankfurt