Orient Handschriften Die Orientabteilung verwaltet alle orientalischen und Teile der ostasiatischen Handschriften der Staatsbibliothek. Gleiches gilt für tibetische und mongolische Blockdrucke sowie Fotokopien [...] Mikrofilme von orientalischen Handschriften. Der Bestand umfasst zurzeit mehr als 42.000 Bände Originalhandschriften sowie mehr als 180.000 Filme, vor allem von Handschriften aus Nepal, die durch das Ne [...] aller Berliner Handschriften mit grundlegenden Metadaten nach. Der Anteil an detaillierten Beschreibungen wächst kontinuierlich und umfasst bereits jetzt alle digitalisierten Handschriften. Seit August 2020
Orient Äthiopisches Handschriften Die ersten äthiopischen Handschriften kamen bereits früh in den Bestand der 1661 gegründeten „Churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree“. Unter den 1682 angekauften [...] Koryphäe der Äthiopistik, konnte in seinem Verzeichniss der abessinischen Handschriften , das 1878 als dritter Band der Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin erschien, bereits 87 [...] Sammlung äthiopischer Handschriften. Er ist in braunes mit Blindprägung verziertes Leder gebunden und enthält 50 sorgfältig gearbeitete Gemälde. Der Name des Auftraggebers der Handschrift ist nicht mehr vollständig
Mellon, die sich überwiegend aus alchemistischen Handschriften zusammensetzt. Über die Hälfte der Handschriften entstammen dem 15. Jh. 15 Handschriften sind ins 16. Jh., zehn ins 14. Jh. und eine ins 17 [...] der mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B und C der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf Im Rahmen des Projekts wurden rund 300 mittelalterliche Handschriften der ULB Düsseldorf [...] ne Humanistenhandschriften, ein Mischband mit Handschriften und Frühdrucken von Mottetten der frühen Reformationszeit sowie vier schwedische Handschriften mit Texten zu Recht und Chronistik. Die Provenienzen
Handschriften und Historische Drucke Handschriften gehörten bereits zum Gründungsbestand der Kurfürstlichen Bibliothek. Ihr erster Bibliothekar war Johann Raue (1610-1679) , Professor am Joachimsthalschen [...] en Handschriften finden Sie in der Signaturenübersicht . Dort sehen Sie Angaben zu Aufbewahrungsort und Benutzbarkeit, können per Klick zu Digitalisaten und Online-Beschreibungen einer Handschrift gelangen [...] tor der Mark Brandenburg. Er verfasste 1668 den ersten "Catalogus Manuscriptorum", worin die Handschriften in der Reihenfolge ihrer Aufstellung ("Repositorien") beschrieben wurden. Unter dem Oberbibliothekar
bedeutende deutsche Handschriften wie der Trojanische Krieg Konrads von Würzburg (Ms.germ.fol.1) aus der Werkstatt des Diebold Lauber in Hagenau (Elsaß) und deutsche Mystiker-Handschriften des Straßburgers [...] ers Karl Ferdinand Friedrich von Nagler mit Handschriften und Inkunabeln, die Kollektionen des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von Meusebach mit Handschriften, frühen Drucken zur altdeutschen Literatur und [...] Hagen mit deutschen Handschriften. Ausdrückliche Erwähnung verdient auch die 1817 erfolgte Schenkung des Geheimen Legationsrates Heinrich Friedrich von Diez mit mehr als 800 Handschriften und ca 17.000 Dr
nach Paul Kast - Die Bach-Handschriften der Berliner Staatsbibliothek, 1958 - vollständig erweitert und für die Mikrofiche-Edition ergänzt , München 2003. Die Handschriften mit Werken Johann Sebastian [...] al verfügbar sind (Signaturenbereich Mus LS Bb 1000-1500): Bach-Familie Kast, Paul: Die Bach-Handschriften der Berliner Staatsbibliothek , Trossingen 1958 (Tübinger Bach-Studien, 2/3). Musikhandschriften [...] Berlin 1975 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Kataloge der Musikabteilung, Erste Reihe: Handschriften, 2). Joseph und Michael Haydn Jaenecke, Joachim: Joseph und Michael Haydn. Autographe und Abschriften
umgeben von Dienern - Ms. or. quart. 1570 Fol. 105v Zurück Weiter Orientalische Handschriften und Drucke Orientalische Handschriften und Drucke gehörten bereits zum Gründungsbestand der vom Großen Kurfürsten [...] Orient betreut. Die Abteilung bewahrt bedeutende Zeugnisse des handschriftliches Kulturerbes Asiens und Afrikas. Mit 42.000 Handschriften und Blockdrucken stellt sie die umfangreichste Sammlung im deu [...] [18r] - Zwei Schreibende - Libri picturati A 117 Illustration im Wayang-Stil in einer javanischen Handschrift - Ms. or. oct. 4033 Osmanen: Rosen und eine Nelke, u.a. beschrieben mit den schönen Namen Gottes
orient. Handschriften aller Formate Hs. or. sim. Hs.or.sim. Hs.or.Sim. Faksimiles, Fotos, Filme Hs. K. or. Signaturen von 501 Naxi-Handschriften Besondere Signaturengruppen orientalischer Handschriften In der [...] verschiedenartigen Signaturen der orientalischen Handschriften in vielfältigen Formen. Auch die Signaturenaufdrucke und Einträge bei den Handschriften selbst sind reich an Varianten. Dagegen erscheinen [...] orient. fol. Ms. orient. Fol. Ms.or.fol. Handschriften in Folio Ms. or. oct. Mo Ms. or. 8° Ms.or.oct. Ms. orient. 8°. Ms. orient. oct. Ms. oriental oct. Handschriften im Oktavformat Ms. or. quart. Mq Ms. or
Orient Koptische Handschriften Die Staatsbibliothek zu Berlin besitzt eine bedeutende Sammlung von 111 koptischen und 2 altnubischen Handschriften. Bereits in den Jahren 1677 bis 1679 veräußerte die Witwe [...] Achmimisch. Diese Handschrift gehört zu den frühesten, die den Text überliefern. Hamilton 484, 1v,2r Hamilton 484 - Koptische Paulus-Briefe Die mit typischen Flechtwerk verzierte Handschrift von 1775 bietet [...] Achmimisch erhalten. Ms. or. fol. 3065, 1r Ms. or. fol. 3065 - Clemensbrief aus dem 4. Jahrhundert Die Handschrift enthält 36 Papyrus-Blätter der Epistula ad Corointhios von Clemens von Rom. Anders als der Pro
beschrieben (100 Handschriften in 104 Bänden), teilweise in klassischer Tiefe nach den ‚Richtlinien Handschriftenkatalogisierung‘ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (72 Handschriften in 73 Bänden). Zusätzlich [...] Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn Projektziel Vom 1. Februar 2007 bis zum 23. November 2013 wurden am Katalogisierungszentrum der Staatsbibliothek [...] Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz die mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn erschlossen. Die 172 erhaltenen Manuskripte in 177 Bänden sind teilweise in