Betriebskostenanalysen. Z 2 - Haushaltsreferat Das Haushaltsreferat Z 2 bildet eine Schnittstelle zwischen den Budgetverantwortlichen der Staatsbibliothek und dem Referat Haushalt und Finanzservice der Hau [...] Aufstellung des Haushalts der SBB verantwortet. Im Rahmen der Haushaltsdurchführung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist das Referat für die ordnungsgemäße Bewirtschaftung der Haushaltsmittel sowie die [...] Infrastruktureinrichtungen möglich sein. Leistungen und Aufgaben sind beispielsweise: Reinigung innen und außen, Pflege von Grünanlagen, Winterdienst, Müllentsorgung, Parkraum, Schlüssel- und Zugangssystemverwaltung
Drucksachen an öffentliche Bibliotheken vom 30. November 1993 (ABl. S.1742) tritt gleichzeitig außer Kraft. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer
Kunstobjekte im Haus Unter den Linden ( zu den Kunstobjekten im Haus Potsdamer Straße ) Außenfassade Unter den Linden Copyright: Hagen Immel / Staatsbibliothek zu Berlin - PK E.T.A. Hoffmann: Der Dichter [...] Kubus - äußere Höhe x Länge x Breite: 36m x 30m x 35m - zweischalige Fassade aus Glas, dessen nachträgliche Verformung unter Druck bei 6350° C vom Glas künstler Jo Schöpfer entwickelt wurde - außen ca. 570 [...] Martin Liebscher: Staatsbibliothek, Berlin Haus Potsdamer Straße Copyright: Staatsbibliothek zu Berlin - PK Martin Liebscher Staatsbibliothek, Berlin Haus Potsdamer Straße 2024, Fotocollage, etwa 2 x
ARK-Bände Sachkatalog zum Ersten Weltkrieg Sonderkatalog Innere und Äußere Mission Sonderkatalog zur Novemberrevolution 1918 (außer Indexband) Genealogisches Repertorium Zettelkatalog Technik 1956 ff. [...] fachbibliografisches Nachweisinstrument. Der Bandkatalog mit über 1.800 Sachbänden befindet sich im Haus Unter den Linden im Informationszentrum. Die Originalbände sind für die allgemeine Benutzung gesperrt [...] zur Luther-Sammlung 1914 ff. Sonderkatalog zum Ersten Weltkrieg 1915 ff. Sonderkatalog Innere und Äußere Mission 1918 ff. Sonderkatalog zur Novemberrevolution 1918 1920 - 1932 Aufbau eines Gesamtschlag
tliche Dienste und Informationsvermittlung Baltikum, Estland, Finnland, Finno-ugrische Sprachen (außer Ungarisch) Ulrike Meyer-Plieske ulrike.meyer-plieske@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 435 700 Griechenland [...] monika.dylikowska-papierz@sbb.spk-berlin.de +49 30 266 435 680 Anfragen an die Osteuropa-Abteilung Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin
und das Landeshauptarchiv vom 23.6.1992 (MBl. LSA S. 803) außer Kraft. M a g d e b u r g, den 18.1.2011 Die Landesregierung Sachsen-Anhalt Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bes
Bremen vom 19. Februar 1963 (Amtliche Mitteilungen für die bremischen Behörden 1963, S. 59-60) außer Kraft. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer
Lesesälen aufgestellten Präsenzbestände können nur in den Lesesälen benutzt werden, eine Ausleihe außer Haus ist nicht möglich. In Sonderlesesälen (z.B. für Handschriften, Karten) finden Sie Nachschlagewerke [...] Information vor Ort Im Haus Potsdamer Straße erreichen Sie die Mitarbeitenden der Information im Lesesaal persönlich Montag - Freitag von 10 - 18 Uhr und Samstag von 10 - 14 Uhr . Im Haus Unter den Linden können [...] Zeitungslesesaal im Haus Unter den Linden drei Mikrofilmscanner. Bitte buchen Sie vorab einen Termin zur Nutzung. Stabiboxen (Dauerschließfächer und Arbeitsplatzwagen) In beiden Häusern haben Sie die Möglichkeit
werden. (3) Politische Parteien werden normalerweise nicht als amtliche Institutionen angesehen, außer wenn die Praxis oder die Verfassung des Landes dazu Anlaß geben. (4) Verstaatlichte Unternehmen und [...] en Institutionen publiziert werden, sind normalerweise als amtliche Veröffentlichungen anzusehen. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer
Diktatur. Für Paul Höffer waren seine Tagebücher ein Mittel, sich in einem geschützten Raum freimütig zu äußern. Sie scheinen wie eine trostspendende Zuflucht beinahe überlebenswichtig für ihn gewesen zu sein [...] auseinander. Aus den Tagebüchern wird deutlich, dass er die Ausführung mancher Auftragswerke als durchaus belastend empfand und mit vorgeschobenen Ausreden auch ablehnte, wie die Komposition eines Hörspiels