Kunstwerken im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Orientabteilung Potsdamer Straße 33 10785 Berlin [...] Śāradā-Schrift. Handschriften aus Südasien gelangten relativ spät und zunächst auch nur spärlich nach Berlin. Immerhin erwähnt ein 1668 angelegter und bis etwa 1700 weitergeführter Katalog der Manuskripte in [...] war zugleich der erste Band in der Reihe Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin . Unter den indischen Handschriften hat nur die Sammlung Chambers gesonderte Signaturen erhalten
von Edgar Wisniewski errichtet. Es gehört zu den bedeutenden Kulturbauten am Berliner Kulturforum und wurde 2005 in die Berliner Denkmalliste aufgenommen. In dem Gebäude arbeiten insgesamt rund 600 Beschäftigte [...] Laufende Baumaßnahmen und Planungen Das Gebäude der Staatsbibliothek zu Berlin am Standort Potsdamer Straße wurde in den Jahren 1967 bis 1978 nach Plänen von Hans Scharoun und unter maßgeblicher Mitwirkung [...] -treppen. Ausblick Der Realisierungswettbewerb für die Grundinstandsetzung der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße, wurde im September 2019 entschieden. Das mit der Projektleitung von der Stiftung
istorische Schwerpunkte So war zum Beispiel die historische Literatur in der Staatsbibliothek zu Berlin von jeher besonders gut vertreten. Folgerichtig fanden die Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts [...] ersetzen. Sammlung Deutscher Drucke Für den Erscheinungszeitraum 1871 - 1912 hat die Staatsbibliothek zu Berlin eine besondere Sammelverpflichtung. In Ergänzung der Deutschen Nationalbibliothek (Leipzig und Frankfurt [...] othek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main beteiligt sich auch die Staatsbibliothek zu Berlin daran. Sie hat speziell die Aufgabe, dem Prinzip der Nationalbibliothek folgend, alle in den Jahren
zu Berlin treuhänderisch verwaltet werden MIK Dauerleihgabe des Museums für Indische Kunst, Berlin / Manuscripts on permanent loan from the Museum of Indian Art Turfan = teils Depositum der Berlin-Bra [...] gliedert sich nach Signaturengruppen. Die Signaturengruppe Ms. or. In der Königlichen Bibliothek zu Berlin wurden die orientalischen Handschriften seit 1818 geordnet, mit Signaturen versehen und in ein I [...] von der Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliothek, der späteren Deutschen Staatsbibliothek, in Ost-Berlin fortgeführt. Für photomechanische Reproduktionen orientalischer Handschriften wurde 1929 die Sammlung
e aus der betreuten Region. Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Osteuropa-Abteilung Potsdamer Str. 33 D-10785 Berlin (Tiergarten) Anfahrt/Anreise Tel.: +49 30 266-435601 Fax: +49 30 266-335601 [...] Eine Replik der Tafel von Baška steht am Eingang des Osteuropa-Lesesaals in der Staatsbibliothek zu Berlin in der Potsdamer Str. 33. Osteuropa-Lesesaal Slavistik-Portal Das niedersorbische Testament von 1548 [...] Taschen-Kalender Die Tafel von Baška Zurück Weiter Die Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin betreut eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen osteuropäischer Literatur außerhalb der Region
Einordnung und Katalog mit Hinweisen auf die Schreiber der Handschriften (= Berliner Studien zur Musikwissenschaft, 8). Berlin 1965) sowie nach dem Fundort (bei Christoph Henzel: Graun-Werkverzeichnis (GraunWV) [...] werden: Bibliothek der Prinzessin Anna Amalia (D-B Am.B - ca. 160), Berliner Kopisten aus dem Umfeld von J. J. Quantz (D-B KH - ca. 20), Berliner Kopisten C. H. und J. G. Grauns (D-B Mus.ms. - ca. 80), Sammlung [...] 000 Signatureneinheiten umfasst die Sammlung autographer Musikhandschriften der Staatsbibliothek zu Berlin. Während die Quellen so bekannter Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart
digitalisiert Erschienen: Berlin: Plahn, 1818 - 1867 Berliner Illustrirte Zeitung 1914-1944 Berliner Kurier [WISO], ab 24.09.1999 - Berliner Morgenpost [WISO], ab 01.03.1999 - Berliner Zeitung 1945,1(21.Mai) [...] Zeithistorische Forschung (ZZF)) Berlin Digitale Landesbibliothek Berlin Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin Materialart Zeitungen Landesarchiv Berlin: Online-Bilddatenbank (Fotosammlung) [...] Access Vossische Zeitung (Berlin) 1848 - 1934 Vossische Zeitung (Berlin), Beilage Zeitbilder 1918 - 1934 Vossische Zeitung (Berlin), Die Voss 1921 - 1925 Vossische Zeitung (Berlin), Die Post aus Deutschland
Klavierunterricht durch den Berliner Pianisten Ludwig Berger und ab 1819 Unterricht in Komposition und Musiktheorie bei Carl Friedrich Zelter, dem Direktor der Sing-Akademie zu Berlin. Unter Zelters Obhut eignete [...] Jahre bemühte sich der preußische König Friedrich Wilhelm IV., Mendelssohn nach Berlin zu ziehen. Dessen beiden Berliner Intermezzi in den Jahren 1841/42 und 1843/44 endeten aber jeweils damit, dass der [...] Sebastian Bachs Matthäus-Passion im März 1829 mit der Sing-Akademie markiert den Schlusspunkt der Berliner Jugend- und Lehrjahre. Felix Mendelssohn Bartholdy: Skizze zum Beginn der Schottischen Sinfonie
othek, - die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, - die Bayerische Staatsbibliothek zu München, - die Bibliothek des Deutschen Bundestages in Berlin, c) auf Anforderung abzugeben an: [...] MittVw 2008, Seite 61 Haus Potsdamer Straße Staatsbibliothek zu Berlin Abteilung Bestandsentwicklung und Metadaten Potsdamer Straße 33 10785 Berlin Tel. +49 30 266 432501 Fax +49 30 266 332501 Abteilung Bes [...] Amtlichen Schriftentausches bis zu 5 unentgeltliche Exemplare abzugeben an: - die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. II. Sofern die Veröffentlichung in elektronischer Form erscheint, erfolgt
Von Sansibar nach Berlin und weiter Nach Sansibar unter deutscher Flagge (1885) „Ansicht der Stadt Sansibar vom Hafen aus“ (nach Originalfotografie von Dr. G. Fischer), in: „Deutschlands Kolonialbestrebungen [...] das wirkliche Interesse Deutschlands an Sansibar im Frühjahr 1885. Signatur: Staatsbibliothek zu Berlin, 4° Ac 7218 Ottilie Labuske „Mit Frau Ruete nach Zanzibar (Unter deutscher Kriegsflagge)“ 3. Fortsetzung [...] werden auch in den Memoiren sowie im Literarischen Nachlass beschrieben. Signatur: Staatsbibliothek zu Berlin, Londoner Bestand F 427 Rosa Ruete Brief aus Sansibar (27. August 1885) Briefanfang: „Liebe gnädige