Handschriften und Historische Drucke

Digitalisierung der VD 17-Unika im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt startete im Juli 2015 und hatte die Digitalisierung von unikalen Drucken aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin zum Ziel, die das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) nachweist. Im Rahmen des Projektes wurden über 9.000 seltene Drucke digitalisiert, die in der SBB zu finden sind. Das VD17-Unika-Projekt konnte im August 2019 erfolgreich abgeschlossen werden. Damit leistet dieses Projekt einen wichtigen Beitrag im Rahmen des Masterplans zur Digitalisierung der im VD 17 verzeichneten Bestände.

Fast die Hälfte der VD 17-Unika im Bestand der SBB sind Gelegenheitsschriften. Einer der häufigsten Anlässe dieser Schriften ist der Tod. Leichenpredigten, Trauerlyrik oder Trauerlieder zeigen wie mit dem Tod umgegangen wurde und geben Einblicke in die frühneuzeitliche Lebenswelt und Kultur. Doch auch freudige Ereignisse wie Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen und Feste, Amtsantritte oder Promotionen werden in Gelegenheitsschriften gewürdigt. Außerdem sind fast ein Fünftel der VD 17-Unika Dissertationen.
Flugschriften, in denen insbesondere aktuelle Ereignisse ihren Niederschlag fanden, sind ebenfalls ein häufiges Zeugnis der Frühen Neuzeit. Unter den VD 17-Unika finden sich vor allem theologische Streitschriften, welche das Bedürfnis der Zeitgenossen nach einer wissenschaftlichen, religiösen oder politischen Auseinandersetzung widerspiegeln. Weitere typische Gattungen sind Verordnungen und Amtsdruckschriften, aber auch literarische Drucke wie Gedichte, Satiren und Libretti, mitunter Volksbücher und unterhaltsame Geschichten, darüber hinaus Gesang- und Gebetbücher. In zahlreichen Fällen können Drucke mit exemplarspezifischen Besonderheiten wie handschriftlichen Anmerkungen, besonderen Provenienzen oder auch kostbaren Einbänden den Bestand der Unika zusätzlich bereichern.

Das Projekt ergänzt andere, ebenfalls von der DFG geförderte Digitalisierungsprojekte der SBB. Drucke aus dem preußischen und nordostdeutschen Raum wurden im Rahmen des Projektes Preußen 17 digital bearbeitet. Außerdem wurden im Kooperationsprojekt VD Lied digital die deutschsprachigen Liedflugschriften des 17. Jahrhunderts in digitaler Form zugänglich gemacht. Neben dem Nachweis in der VD 17-Datenbank werden die digitalen Ausgaben auch über den StaBiKat angeboten und stehen in den Digitalisierten Sammlungen der SBB als Volldigitalisate mit ausführlichen Strukturdaten zur Verfügung. Durch den Abschluss dieser Projekte sind für die Forschung ca. 26.000 Titel des 17. Jahrhunderts frei online zugänglich.

Die Staatsbibliothek zu Berlin übernahm als VD 17-Trägerbibliothek auch die Verzeichnung und Digitalisierung unikaler Bestände kleinerer Bibliotheken, darunter die Kirchenbibliothek Röhrsdorf bei Meißen und die Spezialbibliotheken der Bundeswehr; ferner werden für das VD 17 neue Titel der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums in Greifswald erfasst und anschließend digitalisiert.