Handschriften und Historische Drucke
Projekte
Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Die Arbeitsstelle Gesamtkatalog der Wiegendrucke erarbeitet den 1904 begründeten "Gesamtkatalog der Wiegendrucke" (GW), der als einzige vollständige Inkunabelbibliographie zugleich Katalogfunktion durch Exemplarnachweise aus Bibliotheken der ganzen Welt erfüllt. Er verzeichnet in alphabetischer Form sämtliche Drucke des 15. Jahrhunderts und erscheint seit 1925 im Hiersemann Verlag. Bisher liegen elf Bände vor, die den Alphabetteil "A-Hord" umfassen.
Seit 1990 erfolgen die Redaktionsarbeiten computergestützt. Die dabei gesammelten Daten wurden zur Keimzelle einer Datenbank, die in den letzten Jahren mit Unterstützung der DFG ausgebaut wurde. Sie enthält sämtliche im Manuskript des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke und in den bereits gedruckten Bänden nachgewiesenen Inkunabelausgaben in unterschiedlicher Erschließungstiefe:
- Die in den bereits gedruckten Bänden nachgewiesenen Ausgaben als Titelnachweise mit weiteren ergänzenden Informationen, z.B. Angaben zum Umfang, zur Zeilenzahl, zu den Typen und weiteren Druckmaterialien und teilweise auch Besitznachweise. Für die in den letzten Jahren erschienenen Lieferungen des GW (etwa ab Buchstaben "G") zunehmend auch die ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Ausgaben. Außerdem werden zahlreiche Ausgaben nachgewiesen, die beim Erscheinen der einzelnen Bände noch nicht bekannt waren. Sie sind in der Datenbank als "N(achträge)" gekennzeichnet.
- Alle im ungedruckten Manuskript nachgewiesenen Ausgaben (Alphabetteil I-Z), ergänzt durch die digitalisierten handschriftlichen Beschreibungen aus dem Manuskript des GW und weitere Informationen.
Das Material ist durch verschiedene Register erschlossen. Weiterhin enthält die Datenbank ein Verzeichnis aller inkunabelbesitzenden Bibliotheken, aus dem auch Bestandswanderungen zu erkennen sind.
Gesamtkatalog der Wiegendrucke
Typenrepertorium der Wiegendrucke
Ergänzend zum Gesamtkatalog der Wiegendrucke erarbeitet das Inkunabelreferat das Typenrepertorium der Wiegendrucke, eine Datenbank der im 15. Jahrhundert verwendeten Drucktypen-
Die Basis der Datenbank bildet das von Konrad Haebler herausgegebene "Typenrepertorium der Wiegendrucke", das zwischen 1905 und 1924 in fünf Bänden publiziert wurde. Haebler verzeichnete und beschrieb alle damals bekannten Drucktypen. Die methodische Neuerung Haeblers war eine Klassifizierung der Typen nach der Form der Majuskel M, für die er während seiner Arbeiten für das Typenrepertorium eine Übersichtstafel mit 101 verschiedenen Formen zusammenstellen konnte (vgl. die Tafel der M-Formen). Das zweite Klassifizierungsmerkmal war die auf die englischen Bibliographen Henry Bradshaw und Robert Proctor zurückgehende Bestimmung der Kegelhöhe der Typen, gemessen jeweils auf 20 Zeilen. Die Angabe von M-Form und Kegelhöhe ist bis heute das am weitesten verbreitete und bewährteste Klassifizierungsschema für Drucktypen der Inkunabelzeit.
Derzeit verzeichnet die Datenbank knapp 2000 verschiedene Druckwerkstätten (Offizinen) des 15. Jahrhunderts und das in ihnen verwendete typographische Material (Drucktypen, Initialen, Signete, Titelholzschnitte). In über 6.000 Datensätzen sind alle derzeit bekannten Drucktypen der Inkunabelzeit erfasst. Des Weiteren verzeichnet die Datenbank etwa 4.400 Initialen bzw. Initialalphabete, knapp 700 Drucker- bzw. Verlegermarken und etwa 350 Titelholzschnitte.