Germanistik: Deutsche Philologie
KONTAKT |
---|

Sie haben Fragen zur Germanistik?
Unsere Fachreferentin Ursula Jäcker hilft Ihnen gerne weiter.
Tel.: +49 30 266 433154
Vertretung: Dr. Ulrike Reuter
Tel.: +49 30 266 433151
Ursula Jäcker betreut das Fachreferat Germanistik / Niederlandistik, leitet das E.T.A. Hoffmann-Archiv und arbeitet im Projekt E.T.A. Hoffmann Portal mit. Zudem ist sie für die Ausbildung in den Wissenschaftlichen Diensten zuständig. Sie bietet Workshops und Beratungsgespräche zu ihrem Fachreferat an.
BERATUNGSTERMINE |
---|
Buchen Sie online einen persönlichen Beratungstermin!
Alle Angebote der Wissenswerkstatt
DAS FACH GERMANISTIK AN DER SBB |
---|
Profil
Die Deutsche Philologie gehört als muttersprachliches Fach traditionell zu den Sammelschwerpunkten der Staatsbibliothek.
Intensiv werden die originalsprachige wissenschaftliche Forschungsliteratur sowohl zur Sprach- als auch zur Literaturwissenschaft sowie die originalsprachigen Werke anerkannter Autorinnen und Autoren gesammelt. Der Autorenkanon, der der Erwerbung von Primär- und Sekundärliteratur zugrunde liegt, wird ständig überarbeitet, so dass auch junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller Beachtung finden. Trivialliteratur wird in Auswahl erworben. Alte Literaturen, historische Sprachstufen und die moderne Sprachwissenschaft bilden weitere Schwerpunkte.
Wichtige Referenzmaterialien wie Wörterbücher, Grammatiken, Literaturgeschichten, Enzyklopädien und Lexika sowie Fachzeitschriften und Texteditionen werden in großem Umfang erworben und stehen den Benutzerinnen und Benutzern der Staatsbibliothek zunehmend auch in elektronischer Form zur Verfügung.
Sie möchten noch genauer wissen, was im Bereich der Germanistik erworben wird?
Dann werfen Sie einen Blick auf das Erwerbungsprofil.
Historische Bestände
Der germanistische Altbestand ist eine wertvolle Quelle für die Forschung.
Zur Bestandsbeschreibung
Für die thematische Online-Recherche nach Titeln der Erscheinungsjahre 1501-1955 steht in der Systematik des Alten Realkatalogs der Bereich Deutsche Sprache bereits zur Verfügung. Für die Deutsche Literatur befindet sich der ARK-Online im Aufbau. Hier müssen Sie noch die Microfiches des ARK verwenden (Standort: Katalogzentren der Häuser Potsdamer Straße und Unter den Linden). Im Informationszentrum im Haus Unter den Linden steht als zusätzliches Hilfsmittel ein Schlagwortkatalog zum ARK in Zettelform zur Verfügung.
Lesesäle
Elektronische Ressourcen
Lizenzpflichtige und kostenfreie Datenbanken finden Sie im Datenbank-Infosystem (DBIS):
Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik
Elektronische Zeitschriften finden Sie in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB):
Germanistik, Niederländische Philologie, Skandinavistik
Zeitschriftendatenbank (ZDB)
AKTUELLES AUS DEM FACH |
---|
Neuerwerbungen
Anschaffungsvorschlag
Die von Ihnen benötigte Literatur ist nicht dabei?
Sie können uns gerne einen Anschaffungsvorschlag machen.